Zur Landkarte Bistum

Informationen



Wichtige Themen in der MAV-Arbeit


Gesetzliche Grundlagen und Informationen rund um das Thema "Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
 

Betriebliches Eingliederungsmanagement
Betriebliches Eingliederungsmanagement

In unserem Informationsangebot wollen wir Hintergrundinformationen und Anregungen zum Thema "Betriebliche Eingliederung" geben. Wir wenden uns an Mitarbeiter, Mitarbeitervertreter und Führungskräfte, aber auch an betriebliche wie externe Fachleute im Arbeits- und Gesundheitsschutz und der betrieblichen Qualifizierung.

Das Angebot wird betreut von den Mitgliedern des hessischen RKW-Arbeitskreises "Gesundheit im Betrieb", die auch die "infoline Gesundheitsförderung" tragen.

 

Publikation

https://publikationen.dguv.de/regelwerk/dguv-informationen/3818/betriebliches-eingliederungsmanagement-bem-orientierungshilfe-fuer-die-praktische-umsetzungBetriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)


COVID-19

Eine Auswahl wichtiger Webseiten für MAVen in Zeiten des Coronavirus:

Aktuelles von der Webseite der  DiAG A Erzbistum Freiburg (Verfasste Kirche)

Aktuelles von der Webseite der DiAG B Erzbistum Freiburg  (Caritas-Bereich)

Aktuelle von der Webseite der DiAG Fulda

Berufsgenossenchaft BGW: Coronavirus: Schutzmaßnahmen in der Kinderbetreuung und Kindertagesstätten

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Informationen DiAG Münster

Schiering.org
 


 

Datenschutz in der Katholischen Kirche

Kirchliches Datenschutzgesetz für das Bistum Speyer (KDG)

Weitere Links zum Thema:
 

Datenschutz in der katholischen Kirche (2)
Informationen zum Datenschutz der Katholischen Kirche

 
 

Initiative Chefsache

„Chefsache“ setzt dort an, wo Entscheidungen in großen, mittleren und kleinen Unternehmen sowie in Institutionen fallen: insbesondere auf den Führungsebenen soll das Bewusstsein dafür geschärft werden, wie unzeitgemäße Rollenstereotype Kommunikation und Verhalten beeinflussen und die Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Berufswelt noch immer verhindern.

Über die Initiative: „Chefsache“ ist ein Netzwerk von Führungskräften aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlichem Sektor und Medien, das sich der Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern persönlich verpflichtet fühlt. Anspruch und Ziel von „Chefsache“ ist es, als Initiative mit Vorbildcharakter den notwendigen gesellschaftlichen Wandel mit neuen Konzepten und Ansätzen zu unterstützen.


Teilzeit - Alles was Recht ist
Eine Broschüre des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales


Überlastungsanzeige
Ein Angebot der DiAGen Freiburg:
Überlastung anzeigen
- neue Pflicht und Mittel der Haftungsbegrenzung
Ursachen für Arbeitsüberlastungen sind vielfältig. Im Folgenden nur einige Beispiele:
• Übertragung vielfältiger Aufgaben
• fehlendes Personal
• nicht eingehaltene Pausenzeit
• unterlassene Anpassungsfortbildung
• vorübergehende Leistungsschwäche usw



Weiterbildung, Allgemeine
Allgemeine Weiterbildung, das sind alle Lernformen, die der Vertiefung, Erweiterung oder Erneuerung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten von Menschen dienen, die eine erste Bildungsphase abgeschlossen haben. Sie ist zu einem wesentlichen Element des lebenslangen Lernens geworden. Ihre Bedeutung für jeden Einzelnen wächst, nicht zuletzt wegen des dynamischen Wandels in Gesellschaft und Wirtschaft. .....

 

 

Anzeige

Anzeige